Tri-n-propylamin Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
R-S?tze Betriebsanweisung:
R10:Entzündlich.
R20/21:Gesundheitssch?dlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut.
R25:Giftig beim Verschlucken.
R34:Verursacht Ver?tzungen.
R52/53:Sch?dlich für Wasserorganismen, kann in Gew?ssern l?ngerfristig sch?dliche Wirkungen haben.
R23/25:Giftig beim Einatmen und Verschlucken.
R21:Gesundheitssch?dlich bei Berührung mit der Haut.
S-S?tze Betriebsanweisung:
S26:Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S36/37/39:Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn m?glich, dieses Etikett vorzeigen).
S16:Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
Aussehen Eigenschaften
C9H21N; Tri-n-propylamin. Farblose Flüssigkeit mit aminartigem, ammoniakähnlichem Geruch.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut. Giftig beim Verschlucken. Reizt die Atmungsorgane, Augen und die Haut.
Inhalation kann zu Ödemen führen.
Erblindungsgefahr bei Augenkontakt. Sensibilisierung möglich.
Nicht mit starken Säuren, Nitrilen oder Oxidationsmitteln in Berührung bringen.
Entzündlich. Dämpfe schwerer als Luft und mit Luft explosionsfähig.
LD
50 (oral, Ratte): 72 mg/kg.
Schutzma?nahmen und Verhaltensregeln
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.
Verhalten im Gefahrfall
Dämpfe nicht einatmen.
Mit flüssigkeitsbindendem Material, z. B. Rench Rapid aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Kohlendioxid, Schaum, Pulver.
Brennbar. Dämpfe schwerer als Luft. Mit Luft Bildung explosionsfähiger Gemische möglich. Im Brandfall können nitrose Gase entstehen.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Zitronensaft, Speiseessig oder Eiermilch, dann viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr!). Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Sachgerechte Entsorgung
Als halogenfreie, organische Lösemittelabfälle.
Chemische Eigenschaften
colourless liquid
Verwenden
Oxo feed stock, lubricant additive, plasticizers,
nonyl phenol.
Definition
ChEBI: A tertiary amine that is ammonia in which each hydrogen atom is substituted by a propyl group.
Vorbereitung Methode
Tripropylamine is manufactured by reacting propanol and
ammonia in the presence of dehydrating catalysts; by reacting
n-propyl chloride and ammonia under pressure; or by the
action of acetone and ammonia.
Allgemeine Beschreibung
A water-white liquid. Flash point near 125°F. Less dense than water. May be mildly toxic by ingestion and inhalation. Used as a solvent.
Air & Water Reaktionen
Highly flammable. Slightly soluble in water.
Reaktivit?t anzeigen
N,N-Dipropyl-1-propanamine is incompatible with oxidizing agents . Neutralizes acids in exothermic reactions to form salts plus water. May be incompatible with isocyanates, halogenated organics, peroxides, phenols (acidic), epoxides, anhydrides, and acid halides. Flammable gaseous hydrogen may be generated in combination with strong reducing agents, such as hydrides.
Health Hazard
Exposure can cause irritation of eyes, nose and throat. Toxic by inhalation or ingestion.
Brandgefahr
Special Hazards of Combustion Products: Irritating vapors and toxic gases, such as nitrogen oxides and carbon monoxide, may be formed when involved in fire.
Sicherheitsprofil
Poison by ingestion.
Moderately toxic by skin contact and
inhalation. A corrosive irritant to skin, eyes,
and mucous membranes. Flammable when
exposed to heat, flame, or oxidizers. Can
react with oxidizing materials. To fight fire,
use foam, CO2, dry chemical. When heated
to decomposition it emits toxic fumes of
NOx. See also MINES.
l?uterung methode
Dry the amine with KOH and fractionally distil it. Also reflux it with toluene-p-sulfonyl chloride and with KOH, then fractionally distil it. The distillate, after additon of 2% phenyl isocyanate, was redistilled and the residue fractionally distilled from sodium. [Takahashi et al. J Org Chem 52 2666 1987, Beilstein 4 IV 470.]
Tri-n-propylamin Upstream-Materialien And Downstream Produkte
Upstream-Materialien
Downstream Produkte