Chlorhydrin Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden
R-S?tze Betriebsanweisung:
R60:Kann die Fortpflanzungsf?higkeit beeintr?chtigen.
R21:Gesundheitssch?dlich bei Berührung mit der Haut.
R23/25:Giftig beim Einatmen und Verschlucken.
R41:Gefahr ernster Augensch?den.
R39:Ernste Gefahr irreversiblen Schadens.
R36:Reizt die Augen.
R23/24/25:Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.
S-S?tze Betriebsanweisung:
S53:Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
S26:Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S36:DE: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.
S39:Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn m?glich, dieses Etikett vorzeigen).
S38:Bei unzureichender Belüftung Atemschutzger?t anlegen.
S36/37/39:Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
Aussehen Eigenschaften
C3H7ClO2; alpha-Chlorhydrin, Glycerin-alpha-Chlorhydrin. Farblose bis gelbliche Flüssigkeit, fast geruchlos.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Giftig beim Verschlucken. Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut. Möglicherweise fortpflanzungsschädigend. Im Tierversuch unterschiedlich toxisch:
- R-Isomer: Schädigung der Nieren und Störung des Wasserhaushalts.
- Racemat und S-Isomer: Paralyse der hinteren Extremitäten bei Mäusen.
- S-Isomer: Sterilität
LD
50 (oral, Ratte): 26 mg/kg.
Schutzma?nahmen und Verhaltensregeln
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.
Verhalten im Gefahrfall
Mit flüssigkeitsbindendem Material z. B. Rench Rapid aufnehmen, der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Kohlendioxid, Wasser, Schaum, Pulver.
Brennbar. Im Brandfall Entstehung von Chlorwasserstoff möglich.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Sachgerechte Entsorgung
Getrennt als halogenhaltige, organische Lösemittelabfälle.
Chemische Eigenschaften
Clear pale yellow liquid
Verwenden
(±)-3-Chloro-1,2-propanediol may be used as a reference standard for the determination of (±)-3-chloro-1,2-propanediol in food samples by gas chromatography with mass spectrometric detection (GC-MS).
Definition
ChEBI: A chloropropane-1,2-diol that is propane-1,2-diol substituted by a chloro group at position 3.
Allgemeine Beschreibung
A colorless liquid. Denser than water. Contact may irritate skin, eyes and mucous membranes. May be toxic by ingestion. Used to make other chemicals.
Air & Water Reaktionen
Soluble in water. Hygroscopic.
Reaktivit?t anzeigen
3-Chloro-1,2-propanediol is hygroscopic and may be sensitive to prolonged exposure to air. Glycols and their ethers undergo violent decomposition in contact with approximately 70% perchloric acid. .
Hazard
Toxic by ingestion, inhalation.
Health Hazard
TOXIC; inhalation, ingestion or skin contact with material may cause severe injury or death. Contact with molten substance may cause severe burns to skin and eyes. Avoid any skin contact. Effects of contact or inhalation may be delayed. Fire may produce irritating, corrosive and/or toxic gases. Runoff from fire control or dilution water may be corrosive and/or toxic and cause pollution.
Brandgefahr
Combustible material: may burn but does not ignite readily. When heated, vapors may form explosive mixtures with air: indoors, outdoors and sewers explosion hazards. Contact with metals may evolve flammable hydrogen gas. Containers may explode when heated. Runoff may pollute waterways. Substance may be transported in a molten form.
Sicherheitsprofil
Poison by ingestion and
intraperitoneal routes. Moderately toxic by
inhalation. Experimental reproductive
effects. A severe eye irritant. Questionable
carcinogen with experimental tumorigenic
data. Mutation data reported. A
chemosterilant for rodents. Combustible
when exposed to heat or flame. Reaction
with perchloric acid forms a sensitive
explosive product more powerful than
glyceryl nitrate. When heated to
decomposition it emits toxic fumes of Cl-.
Waste disposal
Chemical incineration is the most appropriatemethod of disposal.
Chlorhydrin Upstream-Materialien And Downstream Produkte
Upstream-Materialien
Downstream Produkte
3-Phenoxypropan-1,2-diol
Guaifenesin
3-Aminopropan-1,2-diol
Doxofyllin
Dropropizin
(Methoxymethyl)oxiran
1,2-Epoxy-3-fluorpropan
1-Chlor-3-methoxypropan-2-ol
2,3-Dichlorpropanol
Diprophyllin
(2,3-Dihydroxypropyl)trimethylammoniumchlorid
(R)-(-)-3-Chloro-1,2-propanediol
3,3'-[(1-Methylethyliden)bis(4,1-phenylenoxy)]bispropan-1,2-diol
3-Chlor-2-hydroxypropionsure
2,3-Dihydroxypropansulfonsure
Iopydol